„Gelber Schein“ für den Arbeitgeber wird ab Januar 2023 durch elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt
Seit dem 01.01.2023 wurde das neue Datenübermittlungsverfahren zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Arbeitgeber verpflichtend eingeführt. ( -> Scroll down for English version.)
Reisekosten in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Der Gesetzgeber schreibt in der Lohnsteuerdurchführungsverordnung vor, dass im Lohnkonto sämtliche steuerfreien Bezüge, die an einen Arbeitnehmer gezahlt werden, getrennt von den laufenden Zahlungen aufgezeichnet werden müssen. Hierunter fallen auch die steuerfreien Verpflegungsmehraufwendungen, Kilometergeld-Erstattungen u.ä., die mit den Reisekostenabrechnungen an die Arbeitnehmer gezahlt bzw. erstattet wurden.
Kurzarbeitergeld: erleichterter Zugang verlängert
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld wird bis Ende 2022 verlängert. Die Maßnahme sollte ursprünglich am 30. September 2022 auslaufen, wurde allerdings zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes verlängert.
Inflationsausgleichsprämie
Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der Inflationsausgleichsprämie zugestimmt. Die Maßnahme ist Teil des Gesetzes zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz, das die Bundesregierung im September verabschiedet hat und ermöglicht es Arbeitgebern Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine steuerfreie Prämie von bis zu EUR 3.000 auszuzahlen.
Strengere Nachweispflichten im Arbeitsverhältnis
Ab dem 1. August 2022 müssen Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern deutlich mehr Informationen zu Arbeitsverträgen geben und schriftlich zur Verfügung stellen als bisher. Verstöße gegen die neuen Regelungen können teuer werden. Hintergrund ist die EU-Richtlinie über „transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union“ („Arbeitsbedingungenrichtlinie“).