Auswirkungen des Brexits
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU sind zwei getrennte Märkte entstanden, sodass ein Abkommen für zukünftige Handelsbeziehungen geschlossen werden musste.
In dem Abkommen vom 24. Dezember 2020 wurde festgehalten, dass UK die bis zum 31. Dezember 2020 bestehenden Standards in Bezug auf den Wettbewerb, Arbeitnehmerrechte, Sozialleistungen und Umweltschutz beibehält.
Erhöhung des Mindeslohns
Die Bundesregierung hat eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf EUR 10,45 bis zum 1. Juli 2022 beschlossen. Ab Januar 2021 wird der Betrag von EUR 9,35 auf 9,50 brutto steigen.
Erhöhung der Pendlerpauschale
Ab dem 01.01.2021 wird die Entfernungspauschale von EUR 0,30 auf EUR 0,35 ab dem 21. Entfernungskilometer angehoben. Somit werden Steuerpflichtige mit einem langen Arbeitsweg entlastet. Diese Erhöhung der Entfernungspauschale ist auch im Rahmen der doppelten Haushaltsführung für Familienheimfahrten gültig.
Erhöhung der Umsatzsteuer
Nachdem die neuen ermäßigten Umsatzsteuersätze gerade zum Alltag geworden sind, werden sie Anfang Januar wieder auf 19% bzw. 7% angehoben. In diesem Zusammenhang gilt es die Übergangsprobleme zu beachten. Für die Anwendung der Umsatzsteuersätze ist der Zeitpunkt der tatsächlichen Leistungserbringung entscheidend.
Soforthilfe X - Zuschussprogramm des Landes für gemeinnützige Organisationen und Vereine
Gemeinnützige Organisationen und Vereine, die durch die Corona-Krise finanziell in ihrer Existenz bedroht sind, können Zuschüsse bis zu 20.000 EUR als Soforthilfe erhalten.